Mikrostromtherapie bei Schulterschmerzen: Evidenz, Wirkung und klinische Anwendung

Mikrostromtherapie bei Schulterschmerzen: Evidenz, Wirkung und klinische Anwendung

Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden in physiotherapeutischen und orthopädischen Praxen. Ob postoperativ – etwa nach einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion – oder bei chronischen Degenerationen: Die funktionellen Einschränkungen und Schmerzen führen häufig zu erheblicher Beeinträchtigung im Alltag und verzögerter Rehabilitation.

In der modernen physikalischen Medizin gewinnt die Mikrostromtherapie zunehmend an Bedeutung als ergänzende, nicht-invasive Behandlungsform. Aktuelle Studien belegen eine signifikante Wirkung auf Schmerzen, Funktion und Kraft – bei gleichzeitig hoher Sicherheit und sehr guter Verträglichkeit.

✅ Mikrostrom – mehr als nur Strom

Im Gegensatz zu Reizstromverfahren wie TENS oder EMS arbeitet die Mikrostromtherapie mit extrem niedrigen Stromstärken im Mikroampere-Bereich – meist unterhalb der Reizschwelle. Ziel ist nicht die Muskelkontraktion, sondern die zelluläre Regulation und Unterstützung des Gewebeheilungsprozesses. Dabei steht insbesondere die Förderung der ATP-Produktion und des Gewebestoffwechsels im Vordergrund.

🎯 Wirkung auf Schmerz und Funktion – was sagt die Forschung?

Drei aktuelle Studien untersuchten die Wirkung von Mikrostrom bei Patienten mit Schulterbeschwerden – insbesondere im postoperativen und chronischen Kontext.

1. Yi et al. (2021) – Mikrostrom nach Rotatorenmanschetten-OP

In einer randomisierten Studie mit 28 Patient:innen zeigte sich:

  • Deutliche Schmerzlinderung (VAS) bereits in den ersten 4 Wochen postoperativ

  • Signifikante Verbesserung von Schulterfunktion (SST, ROM)

  • Erhöhte Griffkraft im Vergleich zur Kontrollgruppe

👉 Besonders relevant: Die Anwendung erfolgte in der sensiblen Frühphase nach der Operation – also zu einem Zeitpunkt, in dem aktive Bewegung oft noch nicht möglich ist.

Quelle: Yi et al., 2021 – Medicina

2. Labib et al. (2023) – Vergleich Laser vs. Mikrostrom

In dieser Studie wurden Mikrostrom und Ga-As-Laser bei postoperativen Schulterschmerzen verglichen. Ergebnis:

  • Beide Verfahren verbesserten Schmerz und Funktion signifikant

  • Mikrostrom war gleichwertig zum Laser

  • Beide waren der klassischen Physiotherapie überlegen

Quelle: Labib et al., 2023 – Journal of Advanced Zoology

3. Iijima & Takahashi (2021) – Systematischer Review

Diese Übersichtsstudie kommt zu dem Schluss:

  • Mikrostromtherapie zeigt konsistente Wirkung bei muskuloskelettalen Schmerzen

  • Keine schweren Nebenwirkungen berichtet

  • Gute Verträglichkeit in der Anwendung bei Schulter-, Knie- und Rückenschmerzen

Quelle: Iijima & Takahashi, 2021 – Archives of Rehabilitation Research

Therapeutischer Effekt Nachweisbar bei Schulterschmerz Studienlage
Schmerzlinderung ✅ Signifikant Yi et al., 2021; Labib et al., 2023; Iijima & Takahashi, 2021
Verbesserte Schulterfunktion ✅ Signifikant Yi et al., 2021; Labib et al., 2023
Erhöhte Griffkraft ✅ Signifikant Yi et al., 2021
Geringe Nebenwirkungen ✅ Sehr gut verträglich Iijima & Takahashi, 2021

🔐 Sicherheit und Nebenwirkungen

Ein wesentlicher Vorteil der Mikrostromtherapie ist ihre hohe Sicherheit:
In allen Studien wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet.
Die Therapie kann auch in der postoperativen Phase oder bei empfindlichen Patient:innen ohne nennenswerte Risiken angewendet werden.

🧾 Fazit: Mikrostrom – wirksam und klinisch relevant

Die vorliegenden Studien zeigen klar:
Mikrostrom ist eine effektive Ergänzung zur klassischen Physiotherapie und kann sowohl postoperativ als auch bei chronischen Beschwerden der Schulter eingesetzt werden.

Schmerzreduktion
Funktionelle Verbesserung
Kraftzuwachs
Hohe Sicherheit

Dabei ersetzt Mikrostrom keine Bewegungstherapie – sondern ergänzt sie gezielt in Phasen, in denen aktive Belastung noch nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

Für Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen und Heilpraktiker:innen bietet Mikrostrom eine sinnvolle Erweiterung des therapeutischen Spektrums – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und patientenfreundlich.

📚 Quellen

  • Yi, D., Lim, H., & Yim, J. (2021). Effect of Microcurrent Stimulation on Pain, Shoulder Function, and Grip Strength in Early Post-Operative Phase after Rotator Cuff Repair. Medicina, 57. https://doi.org/10.3390/medicina57050491

  • Labib, C., Mowafy, P., Gaber, P., & Ali, A. (2023). Post-Mastectomy Shoulder Pain and Lymphedema Responses to Ga-As Laser Versus Microcurrent Electrical Stimulation. Journal of Advanced Zoology. https://doi.org/10.17762/jaz.v44is7.2808

  • Iijima, H., & Takahashi, M. (2021). Microcurrent Therapy as a Therapeutic Modality for Musculoskeletal Pain: A Systematic Review. Archives of Rehabilitation Research and Clinical Translation, 3. https://doi.org/10.1016/j.arrct.2021.100145