Entzündungen Luxxamed Mikrostrom LED-Licht

Akutes und entzündliches Gewebe mit Luxxamed Mikrostrom und LED-Licht therapieren

Eine der Hauptindikationen der Luxxamed Mikrostrom- und LED-Lichttherapie ist die Therapie von Entzündungen und entzündlichen Zuständen im Gewebe. Bereits der seit dem Jahr 2000 zum Einsatz kommende Clinic-Master (später Clinic-Master professional), zeigte bei akuten und entzündlichen Zuständen einen hohen Wirkungsgrad. Der Clinic-Master professional wurde im Jahr 2011 durch den Luxxamed HD1000 abgelöst, welcher nun mit dem HD2000+ bereits in der vierten Generation bei akuten (entzündlichen/chronisch entzündlichen) und chronisch-degenerativen Indikationen zum Einsatz kommt.

Was ist eine Entzündung

Eine Entzündung ist eine lokale und/oder systemische Immunreaktion des Körpers/Gewebes. Eine Entzündung kann aus vielfältigen Gründen entstehen wie z.B. durch innere oder äußere Reize. Die grundlegende Zielstellung einer Entzündung im Gewebe ist, schädigende Reize zu eliminieren. Damit ist eine Entzündung eine Grundvoraussetzung für den Heilungsprozess. In der Reaktionskette von Entzündungen spielen immunkompetente Zellen, Antikörper und Entzündungsmediatoren eine entscheidende Rolle. (Antwerpes & Rezai, 2007)

Die fünf typischen Entzündungsanzeichen

Entzündungen können grundlegend durch die fünf klassischen Entzündungsanzeichen diagnostiziert werden:

1.     Schmerz „dolor“

2.     Rötung „Rubor“

3.     Schwellung „tumor“

4.     Überwärmung „calor“

5.     Eingeschränkte Funktion „functio laesa“

 

Dazu können noch weitere Reaktionen des Körpers folgen wie Fieber, Schwitzen und ein allgemeines Krankheitsgefühl. (Antwerpes & Rezai, 2007)

PH-Wert bei Entzündungen

Entzündungen und entzündliche Prozesse im Gewebe führen zu einer vermehrten Bildung von Säuren bzw. sauren Äquivalenten im Gewebe. Zu erkennen ist dies unter anderem an den negativen Einfluss von chronischen entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises auf den Säure-Basen-Haushalt im Gewebe. (medizinfo.de)

„Bei einer Entzündung kommt es lokal auch zu Zersetzungsprozessen im Interstitium. Und da die Hauptbestandteile der interstitiellen Matrix reich an sauren Aminosäuren sind, reichen sich diese an und verschieben das pH Richtung sauer. Außerdem ist die Sauerstoffversorgung im entzündeten Gewebe erschwert, was bei den betroffenen Zellen zu einer Verschiebung des Metabolismus Richtung anaerob (mit entsprechender Anreicherung von sauren Produkten) führt.“ (Tombow, 2006)

Mense (2008) wies nach, dass muskuloskeletale Schmerzen durch zwei wesentliche Faktoren geprägt sind. ATP und ein geringer PH-Wert im Gewebe (Übersäuerung) des Gewebes. (Mense, 2008)

Der Grad einer Übersäuerung des Gewebes, gemessen am PH-Wert des Gewebes, zeigt den Einfluss bzw. Bedingung für entzündliche Prozesse. Gleichzeitig geht hierbei in der Regel ein Schmerz für die Patienten einher.

Entzündungsmediatoren – Zytokine – Interleukine

Zytokin oder auch Cytokin ist ein zuckerhaltiges Protein. Dieses Protein hat eine regulierende Wirkung auf die Gewebszellen. Zytokine werden in verschiedene Gruppen unterteilt, von denen einige eine wichtige Rolle für immunologische Reaktionen im Körper haben. Diese werden auch als Mediatoren wie z.B. Entzündungsmediatoren bezeichnet. (chemie.de)

Interleukine oder in der Kurzbezeichnung (IL) sind Zytokine und gehören dort zu den Botenstoffen (Mediatoren). Sie regulieren das Immunsystem. (Abels, Disse & Ostendorf, 2009)

Betrachten wir zwei Interleukine, IL-6 und IL-8, im Folgenden etwas näher. Warum diese gerade in der Therapie mit Luxxamed Mikrostrom und LED-Licht wichtig sind, wird im Späteren ausführlich dargestellt.

Interleukin 8 (IL-8)

Das Interleukin 8 (IL 8) ist bei nahezu allen entzündlichen Prozessen im Gewebe beteiligt. Hierzu zählen unter anderem die rheumatoide Arthritis sowie weitere schmerzhafte chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates. (Labor Berlin)

Interleukin 6 (IL-6)

Das Interleukin 6 (IL-6) ist, wie auch das IL-8 ein direkter Entzündungsmarker. Bei Entzündungsprozessen im Gewebe werden diese an Ort der Entzündung selbst gebildet. IL-6 wird über das Blut zur Leber transportiert und regt dort u.a. die Produktion des C-reaktiven Proteins (CRP) an. IL-6 ist eines der wichtigsten Zytokine, wenn es um die die Messung von Entzündungsmarkern im Gewebe geht. Ein erhöhter Messwert im Blut geht in der Regel immer meiner Entzündung im Körper einher. (Weigl, 2017)

Was bewirkt Luxxamed Mikrostrom und LED-Licht bei Entzündungen im Gewebe?

In der Regel liegt bei entzündlichen Zuständen ein ‚hypermetabolischer‘ Zustand vor. Ein hypbermetabolischer Zustand im Gewebe zeugt von einem gesteigerten Stoffwechsel in dem betroffenen Gewebe oder dem gesamten Organismus. (Lüdi, Stüber & Venetz, 2017) Ein hypermetabolischer Zustand (Hypermetabolismus) wird auch als metabolischer Stress beschrieben. Hervorgerufen durch eine Verletzung oder Erkrankung entsteht eine Stressreaktion im Stoffwechsel. Die körpereigene Antwort auf eine solche Stressreaktion ist eine Vermehrte Bildung von u.a. Zytokinen. (Rant, 2010)

Warum definieren wir akute-/entzündliche Zustände als hypermetabolisch?

Der elektrische Widerstand (auch Leitfähigkeit oder Leitwert genannt) spielt bei der Therapie mit Mikrostrom eine große und entscheidende Rolle. Betrachten wir, dass die unterschiedlichen Gewebsschichten im Körper jeweils einen physiologisch unterschiedlichen Leitwert haben und addieren nun den entzündlichen Gewebszustand dazu ist zu erkennen, dass sich der Gewebswiderstand verändern muss. Dies beruht alleine schon auf der Tatsache, dass eine Entzündung mit einer Verschiebung des PH-Werts in den sauren Bereich einhergeht.

Ein hypermetabolischer kann hierbei eine Entzündung darstellen, muss aber nicht zwingend damit zusammenhängen. Wie bereits erwähnt, ist einer hypermetabolischer Zustand einer, der mit einer Stressreaktion im Stoffwechsel gleichzusetzen ist.

Als Konterpart gibt es auch den hypometabolischen Zustand, auf den wir hier in diesem Artikel nicht näher eingehen werden.

Entzündungen, Zytokine mit Mikrostrom signifikant reduzieren

In einer Studie von wurde die Wirkung von spezifischen Frequenzen versucht darzulegen. Chaikin & Kashiwa et al. (2015) zitieren nach Reilly (2004), dass in einem Tierversuch nachgewiesen wurde in wie weit Frequenzen im Mikrostrom eine Wirkung haben. Es wurde an Ohren von Mäusen eine Immunreaktion in Form einer Entzündung ausgelöst. Verwendet wurde Arachidonsäure. Die Kombination 116 Hz mit 40 Hz wurde verwendet um diese Entzündungsreaktion zu beeinflussen. 116 Hz stehen hierbei für das Immunsystem und 40 Hz für eine generelle Entzündung. Das Ergebnis zeigte eine 62 %ige Reduktion der Immunreaktion innerhalb von 4 Minuten. (Chaikin, Kashiwa, Bennet, Papastergiou & Gregory, 2015, S. 2346)

McMakin et al. (2005) konnte nachweisen, dass entzündungsbedingte Schmerzen durch Mikrostrom rückläufig werden. 49 Patienten mit einer diagnostizierten Fibromyalgie-Problematik ausgelöst durch ein Trauma der Halswirbelsäule, erhielten eine Mikrostromtherapie. Der Eingangsdurchschnitt auf der VAS (Visuelle-Analog-Skala zur Beschreibung der Schmerzintensität) betrug 7,3 von 10 Punkten. Der Enddurchschnitt nach einer abgeschlossenen Therapieserie hingegen betrug 1,3 von 10 Schmerzpunkten. (McMakin, Gregory & Phillips, 2005, S. 172)

Mikrostrom ist in der Lage die Zytokine IL-1, IL-6 signifikant zu beeinflussen. Gleiches gilt auch für Substanz-P und TNF-alpha. McMakin (2005) zeigte über die signifikante Beeinflussung der Schmerzsymptomatik der Probanden, dass Mikrostrom tatsächlich valide Laborparameter in nur einer Sitzung beeinflussen kann:

       IL-1 konnte von einer durchschnittlichen Konzentration von 330 pg/ml auf bis zu 80 pg/ml reduziert werden,

       IL-6 von 239 pg/ml auf 76 pg/ml,

       TNF-alpha reduzierte sich von 305 pg/ml auf 78 pg/ml und

       Substanz-P von 180 auf 54 pg/ml.

 (McMakin et al., 2005, S. 173)

Noites et al. (2015) untersuchten die Wirkung von Mikroströmen auf Erkrankungen der Koronararterien. Untersucht wurde die Kombination von speziellen Heimtrainingsprogrammen in Verbindung mit einer Mikrostromtherapie. Die Autoren konnten nachweisen, dass der Mikrostrom unter anderem den Effekt zeigte, dass sich Entzündungen verringerten und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Insulinresistenz hat. (Noites et al., 2015, S. 505)

Studien der Luxxamed GmbH zur Therapie von Entzündungen

Wetzel et al. (2013) führte am Fraunhofer-Institut FEP für Plasma- und Strahlentechnik eine Untersuchung zur LED-Lichttherapie des Luxxamed HD2000 durch. Untersucht wurde der Einfluss der Luxxamed LED-Lichttherapie auf humane Zellen. Ein Kriterium war die Hypothese, dass das LED-Lichttherapie einen Einfluss auf die Entzündung in humanen Zellen hat. Gegenstand der Untersuchung waren Haut- und Bindegewebszellen, bei welchen eine Entzündungsreaktion mit bakteriellem Lipopolysaccharid ausgelöst wurde. Im Ergebnis bewirkte eine 20-minütige Behandlung der humanen Zellen eine Unterbindung der Entzündungsreaktion.

Konkret wurde festgestellt Das Ergebnis der PMCF-Anwenderstudie bezogen auf die Schmerzreduktion (hier sind die chronischen und akuten Zustände zusammengefasst) zeigt eine 42 % Reduktion der Beschwerden nach einer Anwendung. Aus diesem Ergebnis kann im Gegenzug ein Rückschluss auf die Wirkung der Luxxamed Mikrostrom- und LED-Lichttherapie auf entzündliches Gewebe gezogen. (Walitschek, 2019, S. 11), dass sich das IL-8 um bis zu 21,3 % und IL-6 um bis zu 17,8 reduzierte. Damit ist nachgewiesen, dass die Luxxamed LED-Lichttherapie eine deutlich entzündungshemmende Wirkung hat. (Wetzel & Karutz, 2013, S. 13)

In einer Anwenderstudie die im Rahmen der gesetzlichen Forderung zur post-klinischen Marktüberwachung als Hersteller von Medizinprodukten in Europa durchgeführt werden muss, wurde beurteilt in welchem Maß die Luxxamed Mikrostrom und LED-Lichttherapie bei akuten Indikationen zum Einsatz kommt. Die Ergebnisse aus 223 wahllos gemeldeten Behandlungen von insgesamt 15 Anwendern der Therapie zeigten, dass 43 % der Behandlungen im Bereich der Therapie von akuten Erkrankungen lagen. (Walitschek, 2019, S. 6) Zusätzlich kam bei 91 % der Behandlungen die LED-Lichttherapie des Luxxamed zusätzlich zum Einsatz. (Walitschek, 2019, S. 9)

Fazit und Zusammenfassung der Ergebnisse

Die dargestellten Ergebnisse der Untersuchungen zeigen ein wissenschaftlich und medizinisch eindeutiges Bild über die Wirkung der Luxxamed Mikrostrom- und LED-Lichttherapie bei entzündlichen Erkrankungen. Die Studien, bestehend aus klinischen-, labortechnischen Untersuchungen und den Ergebnissen einer Post-Market-Clinical-Followup Untersuchung, geben einen weitreichenden Nachweis, der gleichermaßen zu weiteren und zukünftigen Studien animiert.

Gerade für Anwender und Interessierte gibt dieser Artikel einen umfassenden Eindruck über den Stellenwert solch wissenschaftlicher Arbeiten in Bezug auf die Therapie mit Mikrostrom und LED-Licht.

Quellen

Abels, B., Disse, P. & Ostendorf, N. (DocCheck Flexikon, Hrsg.). (2009). Interleukin. Zugriff am 13.11.2019. Verfügbar unter https://flexikon.doccheck.com/de/Interleukin#

Antwerpes, F. & Rezai, A. (DocCheck Flexikon, Hrsg.). (2007). Entzündung. Zugriff am 13.11.2019. Verfügbar unter https://flexikon.doccheck.com/de/Entz%C3%BCndung#

Chaikin, L., Kashiwa, K., Bennet, M., Papastergiou, G. & Gregory, W. (2015). Microcurrent stimulation in the treatment of dry and wet macular degeneration. Clinical Ophthalmology (Auckland, N.Z.), 9, 2345–2353. https://doi.org/10.2147/OPTH.S92296

Chemie.de (LUMITOS AG, Hrsg.).. Zytokin. Zugriff am 13.11.2019. Verfügbar unter https://www.chemie.de/lexikon/Zytokin.html

Labor Berlin (Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH, Hrsg.).. Interleukin-8 (IL-8). Zugriff am 13.11.2019. Verfügbar unter http://www.laborberlin.com/leistungsverzeichnis.html?k=7&ue1=171&u=891&index=

Lüdi, M., Stüber, F. & Venetz, P. (Walter de Gruyter GmbH, Hrsg.). (2017). Hypermetabolismus, Pschyrembel online. Zugriff am 14.11.2019. Verfügbar unter https://www.pschyrembel.de/Hypermetabolismus/K0AA1

McMakin, C. R., Gregory, W. M. & Phillips, T. M. (2005). Cytokine changes with microcurrent treatment of fibromyalgia associated with cervical spine trauma. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 9(3), 169–176. https://doi.org/10.1016/j.jbmt.2004.12.003

Medizinfo.de (MedizInfo® Jürgen Wehner, Hrsg.).. Ursachen chronischer Übersäuerung. Zugriff am 13.11.2019. Verfügbar unter http://www.medizinfo.de/ernaehrung/saeuren-basen-haushalt/entstehung_uebersaeuerung.shtml#entzuendung

Mense, S. (2008). Muscle pain: mechanisms and clinical significance. Deutsches Arzteblatt International, 105(12), 214–219. https://doi.org/10.3238/artzebl.2008.0214

Noites, A., Pinto, J., Freitas, C. P., Melo, C., Albuquerque, A., Teixeira, M. et al. (2015). Effects of microcurrents and physical exercise on the abdominal fat in patients with coronary artery disease. European Journal of Integrative Medicine, 7(5), 499–507. https://doi.org/10.1016/j.eujim.2015.06.002

Rant, E. (Wikipedia, Hrsg.). (2010). Metabolischer Stress. Zugriff am 14.11.2019. Verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Metabolischer_Stress

Tombow (MEDI-LEARN Verlag GbR, Hrsg.). (2006). ph-Wert bei Entzündungen. Zugriff am 14.11.2019. Verfügbar unter https://www.medi-learn.de/foren/showthread.php?34041-ph-Wert-bei-Entz%FCndungen

Walitschek, P. (2019). PMCF – Post-Market-Clinical-Followup zur Evaluation der klinischen Wirksamkeit der Luxxamed-Geräte nach Inverkehrbringung. PMCF-Anwenderstudie 2019. Nach den Vorgaben des MEDDEV 2.7/1 Revision 4 (Luxxamed GmbH, Hrsg.). Kassel. Zugriff am 20.08.2019.

Weigl, G. (Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK), Hrsg.). (2017, 6. Juli). Interleukin-6 (IL6). Zugriff am 13.11.2019. Verfügbar unter https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/infektionen-bakterien/interleukin-6

Wetzel, C. & Karutz, A. (2013). Abschlussbericht Ermittlung des Einflussses der Nanophotonentechnologie auf in vitro-Zellkulturen (Fraunhofer FEP, Hrsg.).