Core-Seminar Luxxamed Mikrostrom April 2023
2-tägige Fortbildungsveranstaltung zu den Grundlagen der Mikrostrom- und LED-Lichttherapie im lokalen und systemischen Ansatz.
Unter der Überschrift 'core', also Kern, möchten wir Ihnen in 2 Tagen sowohl die neuesten Erkenntnisse als auch die Grundlagen der Anwendung der Luxxamed Mikrostrom- und LED-Lichttherapiesysteme näher bringen. Es geht um die ‚DNA‘ der biokybernetischen Mikrostromtherapie.
Countdown zum Event
Termin
- Tag 1 Freitag, 21.04.2023
- Start: 14:00 Uhr
- Ende: ca. 21:00 Uhr
- Tag 2 Samstag, 22.04.2023
- Start: 09:00 Uhr
- Ende ca. 14:30 Uhr
Dozenten
- Dr. med. univ. Vlastimil Voracek
- Orthopäde
- Über 20 Jahre Anwender der Mikrostromtherapie
- Matthias Rother
- Physiotherapeut
- Über 20 Jahre Anwender der Mikrostromtherapie
- Patrick Walitschek, MSc
- Luxxamed GmbH
Ort
Hotel La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10
34121 Kassel
Tel: 0561 20900
Freie Plätze
noch verfügbare Plätze
Inhalte
'Weg vom Symptom, hin zum System'
Unter diesem Motto erklärt Physiotherapeut Matthias Rother die Vorgehensweise bei der systemischen Anwendung der Luxxamed-Therapie.
Mit der 2-4-1-Methode erhalten Sie ein Konzept, wie Sie ein einfaches Elektrodensystem systemisch anwenden können.

Der metabolische und kybernetische Hintergrund
Dr. med. univ. Voracek ist federführend an der Entwicklung des Therapiealgorithmus beteiligt. Er erklärt die Hintergründe der Therapie und welche Wirkmechanismen die therapeutischen Effekte auslösen.
Anhand medizinischer und naturwissenschaftlicher Grundlagen erklärt Dr. Voracek, was hinter den Messungen und Darstellungen der Diagramme steckt.

Grundlagen der Mikrostromtherapie
Patrick Walitschek, MSc ist Gründer und Geschäftsführer der Luxxamed GmbH. Seit 2006 beschäftigt er sich mit der Mikrostromtherapie und hält Vorträge weit über die Grenzen Europas hinaus.
In diesem Seminar lernen Sie die physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen der Mikrostromtherapie kennen.

Die Reflexmuskeln
Der Physiotherapeut Matthias Rother führt Sie in die Welt der reflektorischen Muskulatur ein und erklärt, was das Besondere an diesen myofaszialen Strukturen ist.
Die Anwendung der LED-Lichttherapie steht gleichberechtigt neben der Mikrostromtherapie über Klebeelektroden und bildet die Grundlage für den systemischen Ansatz.
Biomechanische Ketten und das Grundmodell der Funktion und Mechanik zeigen Ihnen, wie Sie die Mikrostrom- und LED-Lichttherapie sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie effektiver einsetzen können.

Grundlagen-Therapie orthopädische Krankheitsbilder
Der Orthopäde Dr. med. univ. Vlastimil Voracek ist Mannschaftsarzt der CZ FED-Cup Mannschaft und war als medizinischer Betreuer von Profisportlern bei mehreren Olympiaden dabei.
Dr. Voracek erläutert ausführlich die grundsätzliche Vorgehensweise bei sportmedizinischen und orthopädischen Krankheitsbildern und zeigt die Arbeit mit Klebeelektroden und LED-Lichttherapie.

Das Credo der Veranstaltung lautet:
Anschauen, selber machen, anschauen, selber machen und üben üben üben…
In Gruppen wird das Gelernte gegenseitig geübt!
Seminarprogramm und Zeiten
Freitag, 21.04.2023
14:00 Uhr – 14:15 Uhr Begrüßung (P.Walitschek)
14:15 Uhr – 15:00 Uhr SOTA – State of the Art (P.Walitschek)
15:00 Uhr – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr – 17:00 Uhr Neues aus der Orthopädie (V.Voracek)
17:00 Uhr – 17:15 Uhr Pause
17:15 Uhr – 19:00 Uhr 4-2-1 Konzept (M.Rother)
19:00 Uhr – 20:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr – 21:00 Uhr Praktische Demonstrationen (M.Rother; V.Voracek)
21:00 Uhr Ende Tag 1
Samstag, 22.04.2023
09:00 Uhr – 10:30 Uhr Praxis Beispiel (V.Voracek; M.Rother)
10:30 Uhr – 11:00 Uhr Brunch
11:00 Uhr – 12:30 Uhr Workshops (V.Voracek; M.Rother)
12:30 Uhr – 12:45 Uhr Pause
12:45 Uhr – 14:00 Uhr Workshops (V.Voracek; M.Rother)
14:00 Uhr – 14:30 Uhr Abschluss