Frequenz-Spezifischer-Mikrostrom in Kombination mit Pulsdiagnostik
Ein Rückblick in die Jahre 2009 bis 2011
Einleitung
Die Integration der Mikrostromtherapie und der LED-Lichttherapie in die klinische Praxis bietet ein ganzheitliches Therapiekonzept, das auf der Anwendung schwacher elektrischer Ströme und spezifischer Lichtwellenlängen zur Unterstützung von Heilungsprozessen und zur Schmerzlinderung basiert. Der Einsatz dieser Methoden basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien, die ihre Wirksamkeit in verschiedenen klinischen Szenarien belegen.
Mikrostromtherapie
Bei der Mikrostromtherapie werden Ströme im Mikroamperebereich eingesetzt, um natürliche Heilungsprozesse im Körper anzuregen. Diese Form der Elektrotherapie hat sich bei der Behandlung von Schmerzzuständen, bei der Förderung der Wundheilung und bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen als wirksam erwiesen. Die frequenzspezifische Mikrostromtherapie (FSM) geht einen Schritt weiter, indem sie spezifische Frequenzen verwendet, um bestimmte Gewebe und pathologische Zustände zu behandeln, basierend auf einer umfangreichen Liste von Frequenzen, die für verschiedene Zustände und Gewebearten entwickelt wurden (McMakin, 2018).
LED-Lichttherapie
Die LED-Lichttherapie wirkt durch die Abgabe von Licht in bestimmten Wellenlängenbereichen, wobei jede Farbe spezifische biologische Wirkungen hat. Studien haben gezeigt, dass rotes Licht die Zellaktivität und die ATP-Produktion fördert, während blaues Licht entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen reduzieren kann. Grünes Licht wurde mit positiven Effekten auf die Wundheilung und Kollagenproduktion in Verbindung gebracht, was seinen Einsatz in der dermatologischen Therapie und Wundbehandlung rechtfertigt (Fraunhofer-Institut, Dresden; Catao et al., 2015; Nonaka et al., 2014).
FSM mit dem Clinic-Master professional
In den Jahren 2007 bis 2010 wurde die FSM (Frequenzspezifische Mikrostromtherapie) in verschiedenen Kursen vermittelt. Der Arzt Dr. med. Wolfgang Bauermeister erlernte die Methode von der Begründerin der FSM, Dr. Caroly McMakin, und gab sein Wissen an deutsche Mikrostromanwender weiter.
Die medizinischen Mikrostromgeräte Clinic-Master professional und Vital-Master konnten über spezielle Chipkarten, die Dr. Bauermeister zuvor erstellt hatte, so programmiert werden, dass die Kanäle mit Zustands- und Gewebefrequenzen nach den Vorgaben der FSM nach Dr. McMakin belegt werden konnten. Der Frequenzbereich der Geräte lag zwischen 0,1 Hz und 999 Hz. Beim Clinic-Master auf vier Kanälen, beim Vital-Master auf zwei Kanälen.
Im Rahmen der medizinischen Anwendung dieser frequenzspezifischen Mikroströme nutzte Dr. Bauermeister ein Verfahren der Pulsdiagnostik.
Das Konzept der Pulsdiagnostik in Kombination mit der Mikrostromtherapie, insbesondere im Kontext der frequenzspezifischen Mikrostromtherapie (FSM) nach Dr. Carolyn McMakin, bietet eine faszinierende Schnittstelle zwischen traditionellen diagnostischen Methoden und moderner elektromedizinischer Behandlung. Die FSM-Therapie verwendet spezifische Frequenzen, um bestimmte Gewebe und Krankheitszustände zu behandeln, wobei jede Frequenz auf bestimmte Schmerzursachen und -zustände abzielt. Durch die Beobachtung der Reaktion des Körpers auf diese Frequenzen, insbesondere der Veränderungen des Pulses, kann der Therapeut die Wirksamkeit der Behandlung in Echtzeit beurteilen und anpassen.
Grundlagen der Pulsdiagnose
In der traditionellen Medizin, einschließlich der chinesischen Medizin, ist die Pulsdiagnostik eine etablierte Methode, um Informationen über den Gesundheitszustand eines Patienten zu erhalten. Der Puls gibt Auskunft über die Vitalität und das Gleichgewicht der Energiebahnen im Körper. Veränderungen der Pulsqualität – wie Geschwindigkeit, Rhythmus und Stärke – können auf spezifische Ungleichgewichte oder Störungen im Körper hinweisen.
Integration in die Mikrostromtherapie
Bei der Anwendung der FSM-Mikrostromtherapie kann die Pulsdiagnostik als direktes Feedback dienen, um die Wirksamkeit der applizierten Frequenzen zu überprüfen. Verändert sich der Puls eines Patienten in Richtung eines ausgeglicheneren und gesünderen Zustandes, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die gewählten Frequenzen richtig und wirksam sind. Umgekehrt kann ein unveränderter oder negativ veränderter Puls darauf hinweisen, dass eine Anpassung der Frequenzen erforderlich ist.
Praktische Anwendung
Vorbereitung: Vor Beginn der FSM-Therapie wird der Ruhepuls des Patienten gemessen, um eine Basislinie zu erstellen.
Frequenzapplikation: Während der Applikation der FSM-Frequenzen beobachtet der Therapeut kontinuierlich den Puls des Patienten.
Bewertung der Reaktion: Jede signifikante Veränderung des Pulses (schneller, langsamer, stärker, schwächer) wird im Kontext der spezifischen Frequenz und des behandelten Zustandes bewertet.
Anpassung: Basierend auf der Pulsreaktion können die Frequenzen angepasst werden, um die Therapie zu optimieren und die bestmögliche Resonanz im Körper des Patienten zu erzielen.
Vorteile des kombinierten Verfahrens
Individuelle Behandlung: Ermöglicht eine personalisierte Therapie, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Reaktionen des Patienten zugeschnitten ist.
Sofortiges Feedback: Gibt dem Therapeuten sofortiges Feedback über die Wirksamkeit der Behandlung und ermöglicht eine schnelle Anpassung.
Ganzheitlicher Ansatz: Verbindet moderne elektromedizinische Techniken mit traditionellen diagnostischen Methoden zu einer umfassenden Behandlungsstrategie.
Schlussfolgerung
Die Integration der Pulsdiagnostik in die FSM-Mikrostromtherapie eröffnet neue Wege für eine dynamische und individualisierte Behandlung. Die Methode betont die Bedeutung des direkten Feedbacks des Körpers und hilft Therapeuten, die effektivsten Frequenzen für eine erfolgreiche Behandlung zu identifizieren. Durch die Kombination traditioneller und moderner Ansätze können Therapeuten eine tiefere Ebene der Heilung anstreben, die sowohl auf empirischen Daten als auch auf den energetischen Zuständen des Patienten basiert.
Betrachung der Pulsdiagnostik im Kontext medizinsicher Anwendungen
Quellen
Role of pulse diagnosis: A review Ramandeep Kaur, Manu Chopra, N. Garg, H. Ryait 10.1109/CCAA.2015.7148391 https://doi.org/10.1109/CCAA.2015.7148391 International Conference on Computing, Communication and Automation 9 2015 Modern scientific approaches are being used to resolve the problem of standardization and quantification in pulse diagnosis.
Pulse wave velocity and its diagnostic value in cardiovascular diseases. Literature review and results of own observations N. Zolotaryova, I. Gunenko, D. G. Paraskiva 10.30978/utj2021-3-81 https://doi.org/10.30978/utj2021-3-81 Ukrainian Therapeutical Journal 0 2021 The measurement of pulse wave velocity is one of the main investigative methods for arteries‘ properties.
Pulse wave analysis for cardiovascular disease diagnosis J. Xia, Simon Meng Liao 10.4103/digm.digm_2_18 https://doi.org/10.4103/digm.digm_2_18 – 6 2018 Pulse wave analysis is applied for the study of cardiovascular diseases with some important observations.
A preliminary Research on Analysis of Pulse Diagnosis Lian-Yi Chen, H. Atsumi, M. Yagihashi, F. Mizuno, H. Narita, H. Fujimoto 10.1109/ICCME.2007.4382059 https://doi.org/10.1109/ICCME.2007.4382059 CME 9 2007 Pulse diagnosis is a technique depending mostly on the feelings of separate doctors without a clear standard.
An objective review of the technological developments for radial pulse diagnosis in Traditional Chinese Medicine Rosemarie Velik, Rosemarie Velik 10.1016/J.EUJIM.2015.06.006 https://doi.org/10.1016/J.EUJIM.2015.06.006 – 32 2015 Pulse palpation is an important diagnostic tool in Traditional Chinese Medicine and related Oriental medicine systems.
Development of pulse diagnostic devices in Korea Hyunho Kim, Jong Yeol Kim, Young-Jae Park, Young-Bae Park 10.1016/j.imr.2013.01.003 https://doi.org/10.1016/j.imr.2013.01.003 Integrative medicine research 23 2013 Electromechanical pulse diagnostic devices have been developed to objectify and quantify pulse diagnoses for over 40 years.
Reliability of Manual Pulse Diagnosis Methods in Traditional East Asian Medicine: A Systematic Narrative Literature Review. Karen Bilton, C. Zaslawski 10.1089/acm.2016.0056 https://doi.org/10.1089/acm.2016.0056 Journal of Alternative and Complementary Medicine 11 2016 The absence of intra-rater results may raise methodologic concerns for clinical practice studies.
Data analysis of expert systems by pulse diagnosis M. Grif, Yumchmaa Ayush 10.1109/IFOST.2016.7884119 https://doi.org/10.1109/IFOST.2016.7884119 International Forum on Strategic Technology 3 2016 Medical diagnosis is based on the pathophysiological process, which is a not very common in compared to other approaches as described by several disease symptoms.
McMakin, C. (2018). Frequenzspezifische Mikrostromtherapie in der Schmerztherapie. [Seminarunterlagen].
Fraunhofer-Institut, Dresden. Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit der LED-Lichttherapie.
Catao, M. H. C., et al. (2015). Einfluss von grünem LED-Licht auf die Wundheilung. Federal University of Campina Grande PB Brazil.
Nonaka, P. N., et al. (2014). Vergleich der Wirkung von Laser- und LED-Licht auf die Kollagenproduktion. [Studie].